zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-europa.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
SitemapKontaktImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Themen
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisverband Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Kreisverband Termine
    • Programm
    • Satzung
    • Spenden
  • Bürgerschaftsfraktion
    • Fraktion Geschäftsstelle
    • Fraktion Mitglieder
    • Fraktion Termine
    • Ausschuss Mitglieder
    • Geschäftsordnung
  • Mach Mit !
GRÜNE LübeckBürgerschaftsfraktionFraktion Mitglieder

„Lübeck l(i)ebenswerter machen - auch für die nachfolgenden Generationen“


Fraktionsvorsitzende

Mitglied der Bürgerschaft, Mitglied im Hauptausschuss


Persönliches:

Geboren wurde ich 1967 in Kiel als jüngstes von 3 Kindern mit Wurzeln in der dänischen Minderheit Schleswig-Holsteins. Seit 1974 lebe ich in Lübeck und bin hier auch zur Schule gegangen. Zunächst habe ich eine Ausbildung als Rechtsanwalts- und Notargehilfin absolviert, bevor ich im 2. Bildungsweg mein Abitur nachgeholt habe. Direkt im Anschluss habe ich in Hamburg Rechtswissenschaften studiert. Während meines Studiums und dem Referendariat habe ich meine beiden Kinder bekommen (1 Tochter, 1 Sohn), so dass ich im Anschluss gleich in meinem Beruf durchstarten konnte. Zunächst als Rechtsanwältin für Familien- und Strafrecht in Lübeck, später dann als Juristin in kommunalen Unternehmen der Hansestadt. Heute leite ich die Bereiche Personal und Recht in einem Unternehmen, das Elektrizitätszähler herstellt. Im Mai 2018 wurde ich in meinem Wahlkreis Karlshof/Israelsdorf direkt in die Bürgerschaft gewählt.


Politisches:

Wirtschaft, Finanzen und Arbeit sind meine Schwerpunktthemen. Lübeck voranzubringen - auch wirtschaftlich - und damit auch den Nachfolgegenerationen zu erhalten, das motiviert mich. Deshalb ist es mir wichtig, Lübeck nachhaltig zu entwickeln und nicht Natur zu zerstören, die nachher nicht mehr zurück zu holen ist. Wirtschaftsentwicklung und Umwelt gilt es, in ausgewogenen Einklang zu bringen. Lübeck ist eine Stadt des Tourismus, aber vorrangig ist Lübeck die Stadt der Lübecker*innen, die hier leben und arbeiten. Deshalb gilt mein politisches Augenmerk der Schaffung von optimalen Bedingungen für die Lübecker*innen, z.B. durch Schulsanierungen, Investitionen in die Infrastruktur sowie durch Gewerbeansiedlungen, die gute Arbeit schaffen; anstatt in Luxus- und Prestigeprojekte zu investieren, die vorrangig dem Tourismus dienen.

In allen meinen Tätigkeiten habe ich viel mit Menschen zu tun gehabt. Ich weiß, was es heißt, wenn Scheidungen Familien in Armut stürzen; was es bedeutet, alleinerziehend zu sein und es kaum zu schaffen ist, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Deshalb setze ich mich für die Rechte von Frauen und Kindern sowie für vernünftige Arbeitsbedingungen ein. Gleiche Chancen unabhängig von der sozialen Herkunft muss ein Ziel zukunftsgerichteter Politik sein.

 

 


Kontakt:

Telefon: +49178 1663229 

Email: birteduggen_gruene(at)web.de

 

Finanzielle Beziehung zur Hansestadt Lübeck und ihren Töchtern:

554,20€ / Monat Aufwandsentschädigung als Bürgerschaftsmitglied und Mitglied im Hauptausschuss

 

 

Aktuelle Beiträge von Birte Duggen:

Grüne setzen auf Deponie-Plus Maßnahmen

Die abfallrechtliche Zuweisung des Landes für die Deponierung des freigemessenen AKW-Bauschutts auf der Lübecker Deponie Niemark kommt aus Sicht der Grünen Fraktion nicht überraschend. Die Grünen fordern angesichts dessen, eine lokale Begleitgruppe ins Leben zu rufen, um übergesetzliche deponiespezifische Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und rufen zu Sachlichkeit in der Debatte auf.
Opens external link in new windowWeiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Thorsten Fürter Silke Mählenhoff Birte Duggen Natur und Umweltschutz

Corona-Maßnahmen des Landes Schleswig-Holstein und der Hansestadt Lübeck sind nicht ausreichend!

Die Hansestadt Lübeck hat wegen der Überschreitung des Inzidenzwertes von 35 (und nun auch 50) eine Allgemeinverfügung über Maßnahmen zur Bekämpfung beschlossen. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem eine Maskenpflicht in der Lübecker Altstadt bis hin zum ZOB und auch in Travemünde in der Vorderreihe. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Birte Duggen Gesundheit und Sport Inneres und Sicherheit

Grüne Fraktion fordert Ausbau der E-Mobilität in Lübeck

Die Bürgerschaftsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen sieht in Lübeck Handlungsbedarf beim Thema E-Mobilität: Die vorhandene Ladeinfrastruktur sei nicht ausreichend und der Ausbau stocke. Die Grüne Fraktion fordert, dass mindestens 500 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit Strom aus erneuerbarer Energie bis Anfang 2022 und mindestens 2.000 bis 2030 im Stadtgebiet verfügbar sind. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Arne-Matz Ramcke Klimaschutz und Energie Birte Duggen Verkehr und Mobilität