zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-europa.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
SitemapKontaktImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Themen
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisverband Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Kreisverband Termine
    • Programm
    • Satzung
    • Spenden
  • Bürgerschaftsfraktion
    • Fraktion Geschäftsstelle
    • Fraktion Mitglieder
    • Fraktion Termine
    • Ausschuss Mitglieder
    • Geschäftsordnung
  • Mach Mit !
GRÜNE LübeckBürgerschaftsfraktionFraktion Mitglieder

"Grünes Lübeck heißt für mich: ökologisch, klimasicher und weltoffen."


Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Mitglied der Bürgerschaft, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung & Mitglied im Werkausschuss

Persönliches:

Geboren in Delmenhorst/Niedersachsen, aufgewachsen zwischen Lüneburger Heide und Hannover, dort Studium der Landespflege. Berufliche Etappen bei einem kommunalen Spitzenverband, zwei Umweltämtern und dem "Öko-Zentrum für biologisches und ökologisches Planen und Bauen" führten mich nach Westfalen, ins Ruhrgebiet und schließlich nach Schleswig-Holstein.

Mein ökologisch ausgerichtetes Studium führte mich zu entsprechendem Engagement in Umweltverbänden, schließlich auch zu den GRÜNEN. Ebenfalls seit meinem Studium interessiere ich mich für Entwicklungspolitik, arbeite ehrenamtlich im Weltladen Lübeck mit, denn wir haben nur eine Welt.

Ich wohne in Lübeck in einem nach ökologischen Kriterien sanierten Mehrfamilienhaus mit Bionutzgarten und vielen unterschiedlichen Gartenteilen für geflügelte Mitbewohner, fahre leidenschaftlich gern Rad und liebe die Ostsee zu allen Jahreszeiten.


Meine politischen Ziele:
Seit 2013 bin ich Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, seit 2018 Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung und ebenfalls seit 2018 zweite stellvertretende Stadtpräsidentin.

Besonders liegt mir der Lübecker Stadtwald am Herzen, dessen Bewirtschaftungskonzept weithin bewundert wird. Doch scheint der Prophet wie üblich nicht viel im eigenen Land zu gelten. Dabei hat unser Wald für Erholung, Naturkenntnis und Klima eine herausragende Bedeutung, die kaum in Geld aufzuwiegen ist. Für den Klimaschutz werden wir in den nächsten Jahren auch vor Ort mehr tun müssen, um den nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Lübeck zu übergeben. Dazu gehört für mich eine höhere Wertschätzung unserer Grünlagen, besonders der Wallanlagen, die Ausstattung von Stadtteilen mit natur- und wohnungsnahen Grünflächen und ein Flächennutzungsplan, der Klimaschutz festschreibt.

Welche Bedeutung die Freiwilligen Feuerwehren und die Berufsfeuerwehr für Lübeck haben, hat mir die Befassung mit dem Wirtschaftlichkeitsgutachten im Fachausschuss gezeigt. Im Hinblick auf das aktuelle Wachstum Lübecks ist die finanzielle und personelle Ausstattung der Feuerwehren lebensnotwendig.

Im Werkausschuss befasse ich mich seit 2013 mit unangenehmen aber notwendigen Themen wie Gebühren für Stadtreinigung, Müllabfuhr, Abwasser, die immer wieder hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit diskutiert werden.

Im Aufsichtsrat der LTM bin ich seit 2013 tätig, damit der Tourismus auch ein ökologisches Gesicht erhält. Unsere lübschen Naturschätze sind es wert, weithin bekannt gemacht zu werden.

Das lange geplante Umweltbildungszentrum möchte ich mit allen interessierten Vereinen und Verbänden und den Einrichtungen der Stadt verwirklicht sehen, um allen Generationen, Besuchern und Einheimischen, unsere Naturschätze und die Empfindlichkeit unserer Umwelt nahe zu bringen.

Kontakt:

0160 91506277

smaehlenhoff@web.de

Facebook


Finanzielle Beziehung zur Hansestadt Lübeck und ihren Töchtern:
412,50€ / Monat Aufwandsentschädigung als Bürgerschaftsmitglied und stellvertretende Stadtpräsidentin

26,40€ / Sitzung Aufwandsentschädigung als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung

 

Aktuelle Beiträge von Silke Mählenhoff:

14.01.2021

Grüne setzen auf Deponie-Plus Maßnahmen

Die abfallrechtliche Zuweisung des Landes für die Deponierung des freigemessenen AKW-Bauschutts auf der Lübecker Deponie Niemark kommt aus Sicht der Grünen Fraktion nicht überraschend. Die Grünen fordern angesichts dessen, eine lokale Begleitgruppe ins Leben zu rufen, um übergesetzliche deponiespezifische Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln und rufen zu Sachlichkeit in der Debatte auf.
Opens external link in new windowWeiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Thorsten Fürter Silke Mählenhoff Birte Duggen Natur und Umweltschutz
01.12.2020

„Deutschlandtakt“ darf Regionen nicht links liegen lassen

Der „Deutschlandtakt“ soll die Bahn zum „Verkehrsmittel der Zukunft“ machen. Metropolen sollen im 30-Minuten-Takt miteinander verbunden werden und die Attraktivität der Bahn insgesamt durch schnellere Verbindungen und einen besser abgestimmten Fahrplan erhöht werden. Die Grüne Fraktion kritisiert, dass der neue Fahrplan, der ab dem 13.12.2020 gelten wird, Lübeck und Umgebung diesem Ziel nicht näherbringen wird. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Arne-Matz Ramcke Verkehr und Mobilität
27.11.2020

Feuerwerksverbot an Silvester

Die Grüne Fraktion kritisiert die Entscheidung der Bund-Länder-Konferenz, trotz der besonderen Lage in diesem Jahr, Feuerwerk an Silvester zuzulassen. Nach Auffassung der Grünen haben der Infektionsschutz und die Entlastung des Gesundheitssystem in Zeiten der Pandemie oberste Priorität. Ein Verzicht in diesem Jahr, wie ihn auch viele Vertreter des Gesundheitswesens und der Polizei gefordert hätten, sei erforderlich. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Silke Mählenhoff Axel Flasbarth Inneres und Sicherheit Gesundheit und Sport Natur und Umweltschutz
13.11.2020

Grüne: Feste Beltquerung bleibt sowohl ökologisch als auch ökonomisch ein Fehler

Die Bürgerschaftsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Bau der Festen-Fehmarn-Belt-Querung. Aus Sicht der Grünen ist der Bau sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht ein Fehler. Für Lübeck und Umgebung drohen nun vor allem Belastungen durch Lärm und ein höheres Verkehrsaufkommen, worauf die Grünen bei den weiteren Planungen ein kritisches Auge haben werden. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Verkehr und Mobilität Natur und Umweltschutz
23.10.2020

Umwelt- und Klimacheck vol. 3: Klimakrise genauso ernst nehmen wie die Coronakrise

Der dritte Umwelt- und Klimacheck der Grünen Bürgerschaftsfraktion wurde sowohl organisatorisch als auch inhaltlich stark durch die Corona-Pandemie geprägt. Die gemäß Hygienekonzept vor Ort zugelassenen 35 Teilnehmer:innen sowie rund 20 Online-Teilnehmer:innen diskutierten gemeinsam über die Dringlichkeit der Klimakrise im Angesicht der Pandemie, aktuelle Maßnahmen in Schleswig-Holstein und Lübeck und die Rolle der KWL. Darunter diverse Lübecker Verbände, Bürgerinitiativen und Naturschutzvereine, die sich einbrachten und die Gelegenheit zum Austausch nutzten. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Bruno Hönel Klimaschutz und Energie
13.10.2020

Grüne begrüßen Unterzeichnung der Resolution zur Nachhaltigen Entwicklung

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen wertet es als Erfolg, dass die Hansestadt Lübeck sich der internationalen Resolution zur Nachhaltigen Entwicklung angeschlossen hat. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (u.a.: ‚Keine Armut‘, ‚Klimaschutz‘, ‚Geschlechtergleichheit‘) werden damit zum Leitbild der Hansestadt, was viele konkrete Anknüpfungspunkte für kommunales Handeln mit sich bringt. Vorangegangen war ein Antrag zur Unterzeichnung der Resolution aus der Einwohner:innenversammlung im Juni 2019, den die Grüne Fraktion aufgegriffen und zur Abstimmung gebracht hatte. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Natur und Umweltschutz Soziales und Gleichstellung Verkehr und Mobilität Bildung und Wissenschaft