zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-europa.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
SitemapKontaktImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Themen
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisverband Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Kreisverband Termine
    • Programm
    • Satzung
    • Spenden
  • Bürgerschaftsfraktion
    • Fraktion Geschäftsstelle
    • Fraktion Mitglieder
    • Fraktion Termine
    • Ausschuss Mitglieder
    • Geschäftsordnung
  • Mach Mit !
  • Landtagswahl 2022
GRÜNE LübeckBürgerschaftsfraktionFraktion Mitglieder

"Grünes Lübeck heißt für mich: ökologisch, klimasicher und weltoffen."


Fraktionsvorsitzende

Mitglied der Bürgerschaft, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung & Mitglied im Werkausschuss

Persönliches:

Geboren in Delmenhorst/Niedersachsen, aufgewachsen zwischen Lüneburger Heide und Hannover, dort Studium der Landespflege. Berufliche Etappen bei einem kommunalen Spitzenverband, zwei Umweltämtern und dem "Öko-Zentrum für biologisches und ökologisches Planen und Bauen" führten mich nach Westfalen, ins Ruhrgebiet und schließlich nach Schleswig-Holstein.

Mein ökologisch ausgerichtetes Studium führte mich zu entsprechendem Engagement in Umweltverbänden, schließlich auch zu den GRÜNEN. Ebenfalls seit meinem Studium interessiere ich mich für Entwicklungspolitik, arbeite ehrenamtlich im Weltladen Lübeck mit, denn wir haben nur eine Welt.

Ich wohne in Lübeck in einem nach ökologischen Kriterien sanierten Mehrfamilienhaus mit Bionutzgarten und vielen unterschiedlichen Gartenteilen für geflügelte Mitbewohner, fahre leidenschaftlich gern Rad und liebe die Ostsee zu allen Jahreszeiten.


Meine politischen Ziele:
Seit 2013 bin ich Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, seit 2018 Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung und ebenfalls seit 2018 zweite stellvertretende Stadtpräsidentin.

Besonders liegt mir der Lübecker Stadtwald am Herzen, dessen Bewirtschaftungskonzept weithin bewundert wird. Doch scheint der Prophet wie üblich nicht viel im eigenen Land zu gelten. Dabei hat unser Wald für Erholung, Naturkenntnis und Klima eine herausragende Bedeutung, die kaum in Geld aufzuwiegen ist. Für den Klimaschutz werden wir in den nächsten Jahren auch vor Ort mehr tun müssen, um den nachfolgenden Generationen ein lebenswertes Lübeck zu übergeben. Dazu gehört für mich eine höhere Wertschätzung unserer Grünlagen, besonders der Wallanlagen, die Ausstattung von Stadtteilen mit natur- und wohnungsnahen Grünflächen und ein Flächennutzungsplan, der Klimaschutz festschreibt.

Welche Bedeutung die Freiwilligen Feuerwehren und die Berufsfeuerwehr für Lübeck haben, hat mir die Befassung mit dem Wirtschaftlichkeitsgutachten im Fachausschuss gezeigt. Im Hinblick auf das aktuelle Wachstum Lübecks ist die finanzielle und personelle Ausstattung der Feuerwehren lebensnotwendig.

Im Werkausschuss befasse ich mich seit 2013 mit unangenehmen aber notwendigen Themen wie Gebühren für Stadtreinigung, Müllabfuhr, Abwasser, die immer wieder hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit diskutiert werden.

Im Aufsichtsrat der LTM bin ich seit 2013 tätig, damit der Tourismus auch ein ökologisches Gesicht erhält. Unsere lübschen Naturschätze sind es wert, weithin bekannt gemacht zu werden.

Das lange geplante Umweltbildungszentrum möchte ich mit allen interessierten Vereinen und Verbänden und den Einrichtungen der Stadt verwirklicht sehen, um allen Generationen, Besuchern und Einheimischen, unsere Naturschätze und die Empfindlichkeit unserer Umwelt nahe zu bringen.

Kontakt:

0160 91506277

smaehlenhoff@web.de

Facebook


Finanzielle Beziehung zur Hansestadt Lübeck und ihren Töchtern:
430,90€ / Monat Aufwandsentschädigung als Bürgerschaftsmitglied und stellvertretende Stadtpräsidentin

26,40€ / Sitzung Aufwandsentschädigung als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung

 

Aktuelle Beiträge von Silke Mählenhoff:

10.05.2022

Grüne wünschen sich mehr politischen Willen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Städtebau

Der BDA (Bund Deutscher Architekt:innen) hat in den letzten Wochen viele Veranstaltungen zum Thema Nachhaltiges Bauen angeboten. Diese äußerst informativen Veranstaltungen haben einmal mehr deutlich gemacht, welche Möglichkeiten für eine nachhaltige und klimagerechte Stadt verpasst werden, Lösungen für echte Nachhaltigkeit und klimagerechtes Bauen gibt es reichlich, es mangelt in Lübeck am politischen Willen diese auch umzusetzen.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Kultur und Denkmalpflege Stadtplanung und Baupolitik
21.04.2022

Öffentliche Fraktionssitzung: Mobilität in Lübeck: Verkehrswende oder Stillstand?

Noch nie waren die Menschen so mobil wie heute. Der Verkehr wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen, aber mehr Verkehr heißt auch mehr Stau und höhere Klima- und Umweltbelastung. Die Lübecker Bürgerschaft wird im Mai über die zukünftige Entwicklung von Verkehr und Flächenverbrauch in Lübeck Entwicklung entscheiden. Derzeit stellt die Hansestadt Lübeck den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) neu auf. Aktuell schlägt die Verwaltung eine Planung vor, die einen Verkehrsmix (Modal Split) wie folgt begünstigt: 30% Kfz, 27% Fahrrad, 17% ÖPNV, 26% Fußverkehr. Vor diesem Hintergrund soll unter dem Titel “Mobilität in Lübeck: Verkehrswende oder Stillstand” mit Experten und Gästen aus Wirtschaft und Verbänden sowie Bürger*innen die Zukunft des Verkehrs in Lübeck diskutiert werden.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Axel Flasbarth Silke Mählenhoff Klimaschutz und Energie Natur und Umweltschutz Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität
21.01.2022

GRÜNE fordern zusätzliche Coronaregeln für Sitzung der Bürgerschaft und üben Kritik an der Haltung der GroKo

Trotz einer durchgeführten digitalen Testsitzung am 12. Januar, tagt die Bürgerschaft Ende des Monats wieder in Präsenz – diesmal in der Musik- und Kongresshalle. In einem Statement verteidigt die Groko mit teilweise fragwürdigen Argumenten die Entscheidung des Stadtpräsidenten.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Birte Duggen Silke Mählenhoff Demokratie und Bürgerrechte Gesundheit und Sport
03.12.2021

Neuer Flächennutzungsplan: GRÜNE fordern weniger Flächenverbrauch für neue Gewerbegebiete

Der von der Verwaltung vorgelegte Grundlagenbeschluss für den zukünftigen Flächenverbrauch und die Verkehrsentwicklung in der Hansestadt stößt bei der Lübecker Bürgerschaftsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen neben viel Lob auch auf Kritik.

Während die Verkehrswende hin zu ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr sowie der Fokus auf Innen- statt Außenstadtentwicklung begrüßt werden, sind die Grünen enttäuscht, dass das deutliche Votum der Lübecker:innen aus dem Stadtentwicklungsdialog für mehr Klimaschutz aufgeweicht wurde und insbesondere der angesetzte gewerbliche Flächenverbrauch viel zu hoch ist.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Arne-Matz Ramcke Silke Mählenhoff Klimaschutz und Energie Natur und Umweltschutz Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität Wirtschaft und Tourismus
03.12.2021

Neuer Flächennutzungsplan: GRÜNE fordern weniger Flächenverbrauch für neue Gewerbegebiete

...

Mehr»

Kategorien:Fraktion Arne-Matz Ramcke Silke Mählenhoff Klimaschutz und Energie Natur und Umweltschutz Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität Wirtschaft und Tourismus
08.09.2021

Walfossilien in Lübeck und Lauenburg ausstellen

Bei einem Vor-Ort-Besuch der Tongrube in Groß Pampau haben sich Mitglieder der Grünen Bürgerschaftsfraktion mit dem Grabungsteam um Gerhard Höpfner ausgetauscht. Dabei sprachen sie auch über Möglichkeiten der Präsentation der einmaligen Walfossilien aus der Ur-Nordsee und würdigten die Arbeit der ehrenamtlichen Paläontolog*innen.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Kultur und Denkmalpflege