Das Wunder von St. Katharinen
Stadtzeitungsartikel Nr. 891, Autorin: Monika Schedel
Gegen Ende der teuren Sanierung der Kirche wurde nach der Wiedereröffnung gefragt. Als man hörte, sie bleibe geschlossen, waren die LübeckerInnen enttäuscht und verärgert. Viele Hinderungsgründe wurden auf Seiten der
Verwaltung aufgelistet, z.B. fehlendes WC, kein Verkaufstresen, kein Geld für Personal, kein Förderverein, keine eigene Gemeinde. Man bot stattdessen zunächst wöchentliche Führungen für je ca. 12 Personen an.
Ein von uns GRÜNEN erbetener Hilferuf an interessierte Lübeckerinnen über Zeitungen sprach sich schnell herum. Daraufhin meldeten sich schnell knapp dreißig Menschen, die ehrenamtlich die Aufsicht übernehmen wollen. Mit dabei ist auch eine Fachfrau für die Organisation des Ganzen.
Die Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) wird einen Empfang bauen und das Katharineum bietet die Toilettennutzung für die MitarbeiterInnen an.
Die ehemalige Museumsleiterin wird den Wunsch der EhrenamtlerInnen nach kunst- und baugeschichtlicher Einweisung erfüllen. Die Begeisterung und Hilfsbereitschaft für die Wiedereröffnung der von uns allen geliebten Kirche ist ein schönes Zeichen der Verbundenheit der BürgerInnen mit ihrer Stadt.