zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-europa.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
SitemapKontaktImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Themen
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisverband Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Kreisverband Termine
    • Programm
    • Satzung
    • Spenden
  • Bürgerschaftsfraktion
    • Fraktion Geschäftsstelle
    • Fraktion Mitglieder
    • Fraktion Termine
    • Ausschuss Mitglieder
    • Geschäftsordnung
  • Mach Mit !
GRÜNE Lübeck

 

 

01.07.2022

Grüne enttäuscht über verfehlte Entscheidung der GroKo zum Flächenverbrauch

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist enttäuscht über die Entscheidung der GroKo zum geplanten Flächenverbrauch in Lübeck in den nächsten knapp 20 Jahren. Zwar wurde der Antrag nach sechs Monaten Diskussion und öffentlichem Druck noch in letzter Minute geringfügig entschärft, aber der gestern in der Bürgerschaft auf Antrag der GroKo gefällte Beschluss bedeutet dennoch eine Zunahme des Flächenverbrauches um knapp 30% ggü. den vergangenen Jahren und widerspricht damit fundamental sowohl den Klimaschutzzielen von Stadt, Land und Bund als auch dem geäußerten Bürger*innenwillen.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Arne-Matz Ramcke Axel Flasbarth Natur und Umweltschutz Stadtplanung und Baupolitik
23.06.2022

Wohnungsmangel in Lübeck. GRÜNE fordern mehr bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum

Lübeck wächst, die Mieten steigen. Im Jahr 2021 konnte ein Anstieg der Bevölkerungszahl von 215.267 auf 220.056 Einwohner*innen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Für das Jahr 2040 wird eine Einwohner:innenzahl von 224.000 bis 226.000 prognostiziert. Für diese Anzahl an Einwohner*innen muss sowohl ausreichender als auch ausreichend bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Im Jahr 2019 fehlten laut DGB Nord in Lübeck 17.206 bedarfsgerechte Wohnungen. Seither wurden 2.827 weitere Wohnungen in Lübeck gebaut. Am vergangenen Freitag diskutierte die GRÜNE Fraktion Lübeck mit Expert:innen und Bürger:innen zur aktuellen und zukünftigen Situation auf dem Lübecker Wohnungsmarkt.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Soziales und Gleichstellung Stadtplanung und Baupolitik
17.06.2022

Keine 2. Anbindung für Travemünde. GRÜNE sehen sich in ihrer Haltung bestätigt.

Immer wieder hat die große Kooperation aus SPD und CDU eine 2. Anbindung nach Travemünde gefordert. Eine nun vorgelegte Machbarkeitsstudie bestätigt die Haltung der GRÜNEN: Travemünde braucht keine 2. Anbindung, zudem würden mehr Menschen mit PKW im Ortskern den Verkehr in Travemünde gänzlich zum Erliegen bringen.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Arne-Matz Ramcke Silke Mählenhoff Natur und Umweltschutz Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität
14.06.2022

Öffentliche Fraktionssitzung: Knapper Wohnraum. Was tun gegen steigende Mieten und Flächenmangel?

Die Mietbelastungsquoten steigen stetig an. Das bedeutet, viele Menschen geben einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für ihre Wohnung aus oder sind Monate - gar Jahre auf der Suche nach geeignetem Wohnraum. Die Einwohnerzahl der Stadt Lübeck soll sich bis zum Jahr 2040 um 2,25 Prozent erhöhen. Doch wird die Stadt mitwachsen oder wird Wohnen immer unbezahlbarer?

Mehr»

Kategorien:Fraktion Soziales und Gleichstellung Stadtplanung und Baupolitik
19.05.2022

GRÜNE kritisieren unnötigen Flächenverbrauch und unausgereifte Planung bei neuem Gewerbegebiet Semiramis

Die Lübecker Bürgerschaft wird heute das 34 ha große Gewerbegebiet “Semiramis” an der Kronsforder Landstraße südlich der Autobahn A20 beschließen. Die GRÜNE Bürgerschaftsfraktion kritisiert den unnötigen Flächenverbrauch und die unausgereifte Planung.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Natur und Umweltschutz Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität
16.05.2022

Öffentliche Fraktionssitzung: Flächenplanung für Lübeck 2040 - Grüne oder Grau?

Auf der kommenden Bürgerschaftssitzung am 19.05.2022 wird über den Grundlagen-beschluss für den Entwurf des Flächennutzungsplans abgestimmt.

Dieser Grundlagenbeschluss soll der Verwaltung eine Orientierung geben, wie viel unbebaute Flächen im neuen Flächennutzungsplan bis 2040 für neue Gewerbe- und Wohngebiete vorgesehen werden sollen.

Die Kernfragen werden sein: Wie sehr wollen wir als Stadt zukünftig wachsen, und warum? Wieviel Hektar sollen für neue Gewerbe- und Wohngebiete zur Verfügung stehen? Wie können soziale, wirtschaftliche und klima- und umweltschützende Belange miteinander in Einklang gebracht werden? Und letztendlich, wie soll in Lübeck der Trade-Off zwischen zusätzlichem Flächenbedarf und Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie Lebens- und Aufenthaltsqualität ausbalanciert werden?

Mehr»

Kategorien:Fraktion Stadtplanung und Baupolitik
10.05.2022

Grüne wünschen sich mehr politischen Willen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Städtebau

Der BDA (Bund Deutscher Architekt:innen) hat in den letzten Wochen viele Veranstaltungen zum Thema Nachhaltiges Bauen angeboten. Diese äußerst informativen Veranstaltungen haben einmal mehr deutlich gemacht, welche Möglichkeiten für eine nachhaltige und klimagerechte Stadt verpasst werden, Lösungen für echte Nachhaltigkeit und klimagerechtes Bauen gibt es reichlich, es mangelt in Lübeck am politischen Willen diese auch umzusetzen.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Kultur und Denkmalpflege Stadtplanung und Baupolitik
03.05.2022

Verkehrswende in Lübeck: Reicht Pull oder ist auch Push notwendig?

„Mobilität in Lübeck – Verkehrswende oder Stillstand” unter dieser Fragestellung hatte die GRÜNE Bürgerschaftsfraktion am vergangenen Donnerstag zu einer öffentlichen Fraktionssitzung geladen. Neben Gästen aus Verbänden, Wirtschaft und NGOs diskutierten auch Bürger:innen anlässlich der bevorstehenden Richtungsentscheidung der Bürgerschaft über den Verkehr der Zukunft in Lübeck. Durch die Veranstaltung führten die GRÜNEN Fraktionsmitglieder Silke Mählenhoff und Dr. Axel Flasbarth.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität
21.04.2022

Öffentliche Fraktionssitzung: Mobilität in Lübeck: Verkehrswende oder Stillstand?

Noch nie waren die Menschen so mobil wie heute. Der Verkehr wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen, aber mehr Verkehr heißt auch mehr Stau und höhere Klima- und Umweltbelastung. Die Lübecker Bürgerschaft wird im Mai über die zukünftige Entwicklung von Verkehr und Flächenverbrauch in Lübeck Entwicklung entscheiden. Derzeit stellt die Hansestadt Lübeck den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) neu auf. Aktuell schlägt die Verwaltung eine Planung vor, die einen Verkehrsmix (Modal Split) wie folgt begünstigt: 30% Kfz, 27% Fahrrad, 17% ÖPNV, 26% Fußverkehr. Vor diesem Hintergrund soll unter dem Titel “Mobilität in Lübeck: Verkehrswende oder Stillstand” mit Experten und Gästen aus Wirtschaft und Verbänden sowie Bürger*innen die Zukunft des Verkehrs in Lübeck diskutiert werden.

Mehr»

Kategorien:Fraktion Axel Flasbarth Silke Mählenhoff Klimaschutz und Energie Natur und Umweltschutz Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität
20.04.2022

GRÜNE Landtagskandidaten fordern Umsteuern bei Verkehr und Flächenversiegelung

Die GRÜNEN Landtagskandidat*innen Sophia Marie Pott und Arne-Matz Ramcke fordern ein Umsteuern für mehr Klimaschutz und Lebensqualität bei der zukünftigen Entwicklung von Verkehr und Flächenverbrauch in Lübeck. Die Lübecker Bürgerschaft wird im Mai über die Eckwerte dieser zukünftigen Entwicklung entscheiden. Während sich die Verwaltung, die Bürger*innnenbeteiligung und die GRÜNE Bürgerschaftsfraktion für eine Verkehrswende und eine deutliche Verringerung des Flächenverbrauchs aussprechen, fordern CDU/SPD und AfD einen deutlich höheren Flächenverbrauch und einen Stopp der Verkehrswende.

Mehr»

Kategorien:Kreisverband Arne-Matz Ramcke Stadtplanung und Baupolitik Verkehr und Mobilität Wahlen
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»