zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-europa.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
SitemapKontaktImpressumDatenschutzSuche
banner
Menü
  • Themen
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisverband Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Kreisverband Termine
    • Programm
    • Satzung
    • Spenden
  • Bürgerschaftsfraktion
    • Fraktion Geschäftsstelle
    • Fraktion Mitglieder
    • Fraktion Termine
    • Ausschuss Mitglieder
    • Geschäftsordnung
  • Mach Mit !
GRÜNE Lübeck

 

 

12.12.2019

Grüne begrüßen kleine Kreuzfahrer für Lübeck

Die Grünen begrüßen den Entschluss des Fördervereins „Lübeck Cruise“, nicht weiter für den Bau eines neuen Kreuzfahrtterminals in Travemünde zu werben und seine Aktivitäten ganz einzustellen. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Klimaschutz und Energie Natur und Umweltschutz Wirtschaft und Tourismus
27.11.2019

Grüne fordern Landstromausbau im Lübecker Hafen

Die Bürgerschaftsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen beantragt die Ausweitung von Landstrom als primäre Quelle für die Energieversorgung von Schiffen und Fähren im Lübecker Hafen. Hierdurch sollen nicht nur CO2-Emissionen reduziert und dem Klimaschutz gedient, sondern auch die Belastung der Travemünder und Lübecker Bevölkerung durch die Abgase der Schiffsmotoren verringert werden. Daher fordern die Grünen ein Konzept von der Verwaltung, um bis 2025 mindestens 70% der Energieversorgung im Lübecker Hafen durch Landstrom bereitzustellen. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Wirtschaft und Tourismus Klimaschutz und Energie Natur und Umweltschutz Birte Duggen Axel Flasbarth
26.11.2019

Grüne haken nach: Touristen finanziell beteiligen

Die Bürgerschaftsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen möchte vom Bürgermeister vorgerechnet bekommen, ob sich durch eine stadtweite finanzielle Beteiligung von Tourist*innen an Kulturangebot und Infrastruktur der Stadt Mehreinnahmen gegenüber der bestehenden Travemünder Kurabgabe erzielen lassen. Dazu stellt die Grüne Fraktion in der anstehenden Bürgerschaftssitzung eine Anfrage an den Verwaltungschef. Zuletzt hatte sie die Kulturabgabe in der Haushaltssitzung für 2020 beantragt, scheiterte jedoch an den Gegenstimmen von SPD und CDU. Dass das finanziell angespannte Lübeck diese gängige und in deutschen Großstädten übliche Einnahmemöglichkeit nicht nutzt, ist aus Sicht der Grünen Fraktion unverständlich. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Wirtschaft und Tourismus Anka Grädner Thorsten Fürter
14.11.2019

Grundsteuer C einführen - für mehr Wohnraum in Lübeck

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragt in der Novembersitzung der Lübecker Bürgerschaft, die Einführung der neuen Grundsteuer C für Lübeck zu beschließen und die nötigen Schritte zur Vorbereitung für die Erhebung ab 2025 einzuleiten. Das Gesetz zur Grundsteuerreform, das im Oktober 2019 vom Bundestag verabschiedet wurde, erlaubt den Städten und Gemeinden künftig die Festlegung dieses gesonderten Hebesatzes auf baureife Grundstücke, wenn auf diesen keine Bebauung erfolgt. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Anka Grädner Axel Flasbarth Wirtschaft und Tourismus Stadtplanung und Baupolitik Finanzen und Beteiligungen
19.07.2019

Lübecker Grüne wollen Kulturabgabe

Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hat ihre Forderung bekräftigt, eine Kulturabgabe in Lübeck einzuführen. In sehr vielen Städten mit starkem Tourismus sei eine solche an Übernachtungen geknüpfte Abgabe üblich. Aus Sicht der Grünen verursacht sie deutlich weniger Bürokratie als die vor einigen Jahren gescheiterte Tourismusabgabe. Die Mittel der Abgabe müssen zweckgebunden für kulturelle Zwecke eingesetzt werden. Vor allem Finanzierungslücken beim Lübecker Stadttheater könnten so geschlossen werden. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Thorsten Fürter Bruno Hönel Wirtschaft und Tourismus Finanzen und Beteiligungen
17.06.2019

Ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept für Travemünde

Travemünde wächst, die Bettenzahl im Seebad steigt durch Neubauten stark an. Das von der Verwaltung nun vorgelegte „Mobilitätskonzept Travemünde“ soll die Zunahme des Verkehrs regeln. Seine grundsätzlich sehr einseitige Ausrichtung am Autoverkehr stößt jedoch auf Ablehnung bei den Grünen. Auch im Wirtschaftsausschuss wurde es bereits mehrheitlich abgelehnt - bei nur einer Gegenstimme. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Arne-Matz Ramcke Verkehr und Mobilität Wirtschaft und Tourismus
30.04.2019

Maritime Wirtschaft in Lübeck und der Region - trifft Ökonomie auf Ökologie?

Im April gab es ausnahmsweise sogar 2 öffentliche Fraktionssitzungen der Grünen Bürgerschaftsfraktion: Wir sprachen dieses Mal u.a. mit der Bundestagsabgeordneten Claudia Müller und vielen interessierten TeilnehmerInnen über das Thema Maritime Wirtschaft in Lübeck und der Region. Es ging um Landstrom, Investitionen im Hafen, NutzerInnenverhalten, Verkehrsströme uvm. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Verkehr und Mobilität Wirtschaft und Tourismus Natur und Umweltschutz
25.04.2019

Grüne erfreut über Platz im Deponie-Beirat

Knapp 6 Monate nach der ersten Beratung und Forderung im Umweltausschuss ist Lübeck nun wieder Mitglied im Beirat der Deponie Ihlenberg. Vorangegangen waren Überschreitungen von Schadstoff-Grenzen im Sickerwasser der Deponie und eine unzureichende Informationsweitergabe aus Mecklenburg-Vorpommern an Lübeck und Schleswig-Holstein. Silke Mählenhoff nimmt dazu Stellung. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Natur und Umweltschutz Wirtschaft und Tourismus
23.01.2019

Die Deponie Ihlenberg darf Mensch und Natur nicht gefährden

Nach den jüngsten Vorkommnissen auf der Mülldeponie vor den Toren Lübecks fordern die Lübecker Grünen eine Neuauflage der Krebsstudie aus dem Jahr 2009 sowie deren Ausweitung auf Lübeck und eine Wiederaufnahme Lübecks in den Deponiebeirat. Außerdem befürworten sie das Ende der Lieferungen aus dem Ausland und eine mittelfristige Schließung des Standortes. Weiterlesen

Mehr»

Kategorien:Fraktion Natur und Umweltschutz Wirtschaft und Tourismus Silke Mählenhoff Thorsten Fürter Anka Grädner
12.03.2018

Grüne begrüßen die Perspektive für Traditionssegler

Traditionssegler müssen nicht mehr um ihre Existenz fürchten: Am Mittwoch wurde im Bundesverkehrsministerium die Sicherheitsverordnung der Traditionsschifffahrt unterzeichnet. Die Vorschriften für den Bau und die Ausrüstung der alten Schiffe nehmen R...

Mehr»

Kategorien:Fraktion Silke Mählenhoff Wirtschaft und Tourismus
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-54
  • Vor»
  • Letzte»